Unabhängige Studierende Leipzig

hochschulpolitik

Unter dem Banner #studentenwerkeretten rühren derzeit allen voran die sächsischen Studierendenwerke die Werbetrommel dafür, ihnen mehr Haushaltsmittel zuzuweisen. Wer würde da nicht zustimmen wollen, wenn es darum geht, ein Studium bezahlbar zu halten? Aber Moment, Anstalten öffentlichen Rechts, die mit vielen Steuergeldern gerettet werden sollten, gab es das nicht schonmal?

In der Tat, prominente Protagonisten der beispiellosen #bankenrettung waren die Landesbanken. Diese hatten nach und nach begonnen, sich mit unklarem Bezug zu ihrem öffentlichen Auftrag in riskante Geschäfte zu verstricken, und taten sich zudem durch Intransparenz hervor, so dass unklar bleibt, ob die Rettung mit Steuergeld wirklich die beste Alternative war. Trotzdem wurden zweistellige Milliardenbeträge für deren Rettung eingesetzt.

Schaut man auf die sächsischen Studierendenwerke, drängen sich Parallelen durchaus auf. Aufgabe laut § 118 Abs. 4 SächsHSG wäre vor allem der Betrieb von Mensen und Wohnheimen, aber auch die Förderung von ausländischen Studierenden, Studierenden mit chronischen Krankheiten, mit Kindern oder mit Behinderungen. Mit der Zeit haben die Studierendenwerke aber erkannt, dass man auch andere Betätigungen versuchen kann, wenn man Entscheidungen für häufig gleich eine fünfstellige Zahl Personen treffen kann. Gleich mehrfach tat sich etwa das Studentenwerk #leipzig damit hervor, seine Position für die Etablierung sogenannter “App-Zwänge” zu nutzen, bei der Leistungen davon abhängig gemacht werden, dass die Studierenden eine (oft nur mit Konto bei einem US-Unternehmen erhältliche) Smartphone-App installieren. So entschied man sich, offiziell vor Ökologiegesichtspunkten, dafür, Mehrwegbehälter anzubieten. Das aber nicht etwa mit dem in Leipzig bereits bei verschiedenen Gastronomen bewährten System von RECUP/REBOWL, das zu Synergieeffekten durch ein engmaschiges Netz an Rückgabemöglichkeiten und geringen Transportwegen hätte führen können. Vielmehr wurde ein bis dahin vor Ort noch überhaupt nicht vertretenes System RELEVO verpflichtet, mit der Vorteil eines Systemanbieters mangels anderer teilnehmender Gastronomen zunächst völlig wegfiel, und für die Nutzung ein Smartphone mit App und Konto vorausgesetzt wurde, obwohl der Dienstleister auch ein Offline-Lösung anbietet. Ob das noch in die Zuständigkeit fällt, weil man das System in den Mensen anbietet, darüber könnte man sich streiten. Eine Abkehr vom gesetzlichen Dienstleistungsauftrag gegenüber den Studierenden könnte man aber durchaus darin sehen, nachdem das System für einen Teil der Studierenden nicht nutzbar ist, und für weitere zu umständlich ist, so dass man sich eher eigene Behälter mitbringt oder den Kaffee im Pappbecher beim Discounter um die Ecke holt. Völlig abseits von der Zuständigkeit ist aber das schon länger zu beobachtende Engagement beim #semesterticket. Dieses fällt in Sachsen nach § 25 Abs. 3 Nr. 6 SächsHSG in die Zuständigkeit der Studierendenschaften. Dass in Leipzig stattdessen das Studentenwerk das Semesterticket aushandelt, bedeutet nicht nur Aufwand, den man stattdessen für den gesetzlichen Auftrag der Mensen und Wohnheime treiben könnte. Es wirkt sich am Ende sogar nachteilig für die Studierenden aus. Als die Möglichkeit der Deutschlandticket-Upgrades geschaffen wurde, handelte das Studentenwerk wiederum eine Lösung aus, die Studierende nur noch mit einer Smartphone-App nutzen konnten, während der Dienstleister allen anderen Kunden automatisch eine Chipkarte bereitstellte. Und bei der Umstellung auf das #deutschlandsemesterticket erhielten die Studierenden in Leipzig als einzigem Hochschulstandort unter denen, die zuvor das MDV-Semesterticket nutzten, ein Semesterticket ohne die bisherigen Mitnahmeregelungen. An den anderen MDV-Hochschulstandorte konnten die Studierenden ihr Semesterticket noch selbst aushandeln, und vertraten dabei die Interessen der Studierenden derart, dass die in Leipzig in Kauf genommenen Nachteile ausblieben.

Aber auch in den Bereichen, in denen die Studierendenwerke tatsächlich zuständig sind, bleiben große Fragezeichen. Bei nicht gewinnorientiert wirtschaftenden Studierendenwerken, die staatlich noch bezuschusst werden, sollte man eigentlich davon ausgehen, dass diese den privaten Wohnungsmarkt preislich unterbieten können. Stattdessen sind die Zimmer teurer als privat organisierte WG-Zimmer. Wegen fehlender #transparenz bleibt hier ungeklärt, woran es liegt.

Intransparenz scheint auch bei den Studierendenwerken ein systemisches Problem zu sein. Transparenzanfragen werden entweder jahrelang überhaupt nicht beantwortet, oder wesentliche Informationen werden Anfragestellenden vorenthalten.

Im Ergebnis gibt es erstaunliche Parallelen zu den Landesbanken sowohl was die kreative Geschäftstätigkeit abseits vom öffentlichen Auftrag angeht, als auch was die fehlende Transparenz angeht. Völlig unklar bleibt, ob die laut geforderte Zuweisung von mehr Haushaltsmitteln die beste Lösung wäre, und wie viel von dem Geld dann tatsächlich bei den Studierenden ankäme. Vielleicht wäre es nicht nur sparsamer für die ohnehin knappen Haushalte, sondern würde auch den Bedürfnissen der Studierenden eher gerecht, wenn man nachdrücklicher mehr Transparenz einfordern würde, oder ggf. auch unter Einbeziehung des Rechnungshofes sicherstellen würde, dass die Studierendenwerke zunächst zu ihren Kernaufgaben zurückfinden.

#usl #hochschulpolitik #appzwang #sachsen

Wer beim Studium in Leipzig versucht, sich für Belange einzusetzen, die nicht als “hip” gelten, merkt schnell, dass man sich nur in begrenztem Maße einbringen kann. So gibt es beispielsweise gleich mehrere Stellen, an die man sich im Hinblick auf Herausforderungen beim Studium mit Kind(ern) werden könnte. Wenn es dann darauf ankommt, kommt eine Antwort aber häufig spät oder überhaupt nicht, man wird vertröstet, oder die Stelle hält sich nicht für zuständig. Zudem finden Entscheidungen im Hochschulkontext, die Studierende betreffen, mitunter sehr intransparent statt. Relevante Informationen werden nach vielen Monaten oder überhaupt nicht veröffentlicht. Betroffene können den Eindruck gewinnen, die Hochschulautonomie solle dazu dienen, zu erproben, ob es auch undemokratischer geht als außerhalb der Hochschulblase.

Wenn interne Möglichkeiten erschöpft sind, bleibt dann nur noch der Weg über die Gerichte. Davon haben im Erfolgsfall alle Studierenden etwas, aber es kostet auch Zeit, Geld und Nerven. Engagierte Studierende stehen damit alleine da, denn anders als beispielsweise in Bonn gibt es an den Leipziger Hochschulen keinen Rechtshilfefonds.

Um die Situation zu verbessern, kann ab sofort gespendet werden. Die gesammelten Mittel sind für Rechtsverfolgungskosten (Kosten für Gericht und ggf. Rechtsanwältinnen oder Rechtsanwälte) bestimmt, die Ausgrenzung, Studium mit Kind(ern) oder Transparenz im Hochschulkontext betreffen. Wer die Mittel nutzt, verpflichtet sich, aus den geförderten Verfahren stammende Urteile, Beschlüsse oder Bescheide (ggf. mit geschwärzten personenbeziehbaren Daten) zur Verfügung zu stellen, damit alle etwas davon haben. Spenden sind derzeit in Bitcoin möglich:

bc1qn2p3t9lg086dpv0nf0e0a20wwt068rgqtx2479

Sollte es zu überschüssigen Mitteln kommen, so würden diese an Vereine oder Organisationen gespendet, die sich mit einem oder mehreren der o.g. Ziele befassen.

#leipzig #aktivismus #crowdfunding #hochschulpolitik #usl #boost

Die Landtagswahlen rücken näher, und gibt Gelegenheit, über Sinn und Unsinn der vielen Wahlkampfslogans nachzudenken, denen man unterwegs begegnet. Geradezu sozial wirkt es da auf den ersten Blick, wenn die “Alternative für Deutschland” von “Kitas kostenlos” oder “Schulessen kostenlos” schreibt.

Aber für wen ist das gedacht? Dass Essen in den letzten Jahren teurer geworden ist, hat wohl jeder gemerkt, und das ändert sich nicht, wenn es an der Schule gegessen werden soll. Und auch Kitas kosten im Betrieb Geld. Aber wer sich den Kitaplatz und das Schulessen nicht leisten kann, muss es bereits jetzt in Leipzig nicht bezahlen. Beim Schulessen z.B. so (Stichwort “Kinder- und Schülerspeisung”) und beim Kitaplatz so (Stichwort “Ermäßigung des Elternbeitrages”). Vor diesem Hintergrund wirkt es dann wenig sozial, würden doch nur diejenigen profitieren, die es sich leisten können, für die in Anspruch genommene Leistung auch zu bezahlen. Was bliebt, ist dann bloßer Populismus.

Doch irgendwoher kommt es bekannt vor, eine Leistung als Vorteil für die wirtschaftlich schwächeren darzustellen, obwohl in Wahrheit nur die mit höherem Einkommen profitieren. So verkündete die Geschäftsführerin des Studentenwerk Leipzig Anfang 2024 zum Semesterticket: “Unsere Studierenden können dann zum Preis von 29,40 Euro im Monat bundesweit im Geltungsbereich des Deutschlandtickets fahren.” (leider hinter einer Paywall). Was dabei tunlichst ungesagt blieb: Bereits ab Januar 2024 konnten alle, die sich 49 Euro für das Deutschlandticket nicht leisten konnten, dieses für 29 Euro erhalten. Also wiederum eine Leistung, die vollmundig als Einsatz für Studierende mit klammem Geldbeutel angepriesen wurde, aber nur den Zweck hatte, einen Rabatt für die zu erzielen, die ihn überhaupt nicht brauchen.

Gedanken dazu:

  1. Auch mal hinterfragen, wem wohlklingende Vorhaben wirklich nützen.

  2. Am Sonntag ist Landtagswahl, da sind wir alle gefragt, den landesweiten Populismus zu verhindern.

  3. In der Hochschulpolitik ist es genauso. Nur schwieriger, da Studierende z.B. beim Studentenwerk nur paritätisch vertreten sind. Knickt auch nur eine Person davon ein, können Maßnahmen, die den Studierenden bei genauerer Betrachtung nicht viel nützen, nicht verhindert werden.

#usl #leipzig #afd #hochschulpolitik #sozialstaat #studentenwerk

Nachdem zuletzt überraschend die zuvor nach dem Juni 2022 nicht mehr veröffentlichten Protokolle des Semesterticketausschusses doch noch veröffentlicht wurden, zeigt sich: Das könnte ein kleiner Erfolg des Sächsischen Transparenzgesetzes sein. Folgender Verwaltungsakt des Studentenwerks wurde zur Verfügung gestellt:

Bescheid Seite 1

Bescheid Seite 2

Bescheid Seite 3

Dem ist zu entnehmen, dass das Studentenwerk seine Transparenzpflicht durch Bereitstellung der Protokolle erfüllt. Zwar waren die Ergebnisse der Sitzungen wegen § 6 der Geschäftsordnung des Semesterticketausschusses ohnehin zu veröffentlichen, aber da das seit dem Beginn der öffentlichen Debatte über das Deutschlandticket im Jahr 2023 trotzdem nicht mehr geschehen ist, darf man schlussfolgern, dass erst durch einen Transparenzantrag wieder der Zugriff auf die Protokolle ermöglicht wurde.

Leider sieht man zugleich, dass das Studentenwerk sich ansonsten gegen jegliche Transparenz verwehrt. Obwohl viele Fragen offen bleiben dazu, wie es zu verschiedenen Nachteilen beim Deutschlandsemesterticket, aber auch beim vorherigen Deutschlandticketupgrade kam, obwohl eigentlich eine starke studentische Beteiligung vorgesehen ist, bleiben die Absprachen zwischen Studentenwerk und Verkehrsunternehmen größtenteils intransparent. Unklar bleibt auch, ob man manche Probleme hätte vermeiden können, wenn man verschiedene Verkehrsunternehmen miteinbezogen hätte, wie an anderen Hochschulen auch geschehen.

Ihr habt noch weitere Informationen zu diesen Themen? Dann gerne Teilen mit Hashtag #usl oder per Mention @[email protected] im Fediverse. Funktionierende Demokratie braucht Transparenz.

#semesterticket #hochschulpolitik #leipzig #transparenz

Wir erinnern uns: Zuletzt sah es so aus, als habe der Semesterticketausschuss zuletzt 2022 getagt. Zwischenzeitlich wurden tatsächlich sechs Protokolle aus den Jahren 2023 und 2024 veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der studentischen Mitbestimmung und Interessenvertretung ist es natürlich fragwürdig, wenn man von Entscheidungen erst erfährt, wenn sie zum Teil sogar schon überholt sind, aber immerhin wird wenigstens nachträglich etwas Transparenz geschaffen.

Pro-Tipp: Bis zu 4 Wochen nach Bekanntgabe kann gegen die Entscheidungen Widerspruch eingelegt werden, und zum 28. Mai 2024 waren die Beschlüsse noch nicht bekanntgegeben. Wer also Nachteile durch einen der Beschlüsse aus den Jahren 2023 oder 2024 hat, könnte in den nächsten Tagen noch widersprechen.

#usl #semesterticket #leipzig #hochschulpolitik #transparenz

So wie es aussieht, hat die Pixelfed-Instanz pixey.org kommentarlos unser Konto @[email protected] gelöscht, so dass unsere Bilder derzeit nicht bereitgestellt werden. Wer über einen anderen Fediverse-Server folgt, kann sie möglicherweise noch im Cache sehen.

Das ist natürlich nicht gerade das Maß an Zuverlässigkeit, was man sich wünscht. Wer eine zuverlässigere Instanz kennt, die auch Flyer und/oder politisches Material gestattet, gerne melden!

#usl #hochschulpolitik #pixey #pixelfed

...oder dem Fehlen derselben ist möglich!

Anlässlich des letzten Beitrages wurden einige interessante Gesichtspunkte im Fediverse andiskutiert. Das ist erfreulich, den mehr Perspektiven helfen, solche Sachverhalte besser einzuordnen.

Daher (jetzt und in Zukunft): Alle, die mitlesen, sind natürlich herzlich eingeladen, ihre Gedanken dazu zu teilen. Z.B. per Hashtag #usl im Fediverse.

#usl #leipzig #hochschulpolitik